Recht & Gesetz

Spesen in der Schweiz: ein kurzer Leitfaden

Spesen in der Schweiz einfach geregelt: Erfahre, welche Auslagen erstattet werden müssen, wie effektive und Pauschalspesen funktionieren und wie du mit digitalen Prozessen Spesenrechtskonform, transparent und ohne Papierchaos abrechnest – inklusive klaren Regeln, Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
November 9, 2025
2 min read

Spesen in der Schweiz: ein kleiner Leitfaden

Geschäftsreisen, Kundenbesuche, Verpflegung unterwegs oder die Nutzung des Privatfahrzeugs für berufliche Fahrten: Wer im Auftrag des Unternehmens unterwegs ist, verursacht Kosten. Diese Aufwendungen werden als Spesen bezeichnet. In der Schweiz besteht eine klare gesetzliche Grundlage, die regelt, welche Auslagen erstattet werden müssen und wie dies korrekt geschieht.

Dieser Leitfaden erklärt kompakt, wie Spesen in Schweizer Unternehmen funktionieren, welche Arten von Spesen es gibt und wie digitale Lösungen den Prozess vereinfachen können.

Was sind Spesen?

Spesen sind beruflich bedingte Auslagen, die Mitarbeitende im Rahmen ihrer Tätigkeit für das Unternehmen tätigen. Sie entstehen zum Beispiel bei:

  • Geschäftsreisen
  • Aussendiensttätigkeiten
  • Kundenbesuchen
  • Sitzungen ausserhalb des Unternehmens

Typische Beispiele für Spesen sind:

Kategorie Beispiele
Reisekosten Zugbillette, Flugtickets, ÖV
Transportkosten Kilometerentschädigung beim Privatfahrzeug, Parkgebühren, Maut
Verpflegung Mahlzeiten unterwegs, Verpflegung ausserhalb des Arbeitsorts
Übernachtungskosten Hotel bei mehrtägigen Einsätzen
Repräsentation Geschäftsessen mit Kunden oder Partnern

Nicht als Spesen gelten private Ausgaben sowie alltägliche Verpflegung am normalen Arbeitsort.

Gesetzliche Grundlage in der Schweiz

Die Spesenpflicht ist im Obligationenrecht Art. 327a OR geregelt:

Arbeitgeber müssen Mitarbeitenden alle notwendigen Auslagen ersetzen.

→ Direkter Link zur offiziellen Gesetzesquelle (admin.ch):
https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/27/317_321_377/de#art_327a

Ergänzende Informationen finden sich auch auf der Seite KMU.admin.ch:
https://www.kmu.admin.ch/kmu/de/home/praktisches-wissen/personal/anstellungsverhaeltnis/spesen.html

Wesentliche Punkte:

  • Die Ausgabe muss notwendig und im Interesse des Unternehmens sein.
  • Spesenvergütungen sind steuerfrei, sofern sie den tatsächlichen Auslagen entsprechen.
  • Unternehmen dürfen ein eigenes Spesenreglement definieren, solange es den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Arten der Spesenabrechnung

1. Effektive Spesenabrechnung (mit Belegen)

Bei der effektiven Abrechnung wird jede Ausgabe einzeln dokumentiert. Mitarbeitende reichen Belege ein und erhalten die Kosten erstattet.

Ablaufbeispiel:
Der Mitarbeitende kauft ein Zugticket, fotografiert den Beleg, dokumentiert Zweck und Datum und erhält den Betrag zurückerstattet.

Konkretes App Beispiel mit Hilfe der Spesen App:
Beleg mit dem Smartphone fotografieren und automatisch erfassen
https://www.spesen-app.ch/funktionen

2. Pauschalspesen

Pauschalspesen werden ohne Belegnachweis vergütet. Typische Anwendungsfälle:

  • Kommunikationspauschale (z. B. Handy)
  • Kilometerentschädigung

Für Privatfahrzeuge wird häufig folgende Regel verwendet:

Pauschale Richtwert Schweiz
Kilometerentschädigung PKW ca. CHF 0.70 pro km (branchenüblich)

Ablauf einer Spesenabrechnung

Ein typischer Prozess sieht so aus: Ausgabe tätigen, dokumentieren, Beleg einreichen, prüfen, auszahlen, archivieren.

Schritt Inhalt
1. Ausgabe tätigen Mitarbeitende kaufen etwas im Auftrag des Unternehmens.
2. Dokumentation Datum, Zweck, Betrag erfassen.
3. Beleg einreichen Digital (Foto) oder klassisch auf Papier.
4. Prüfung Vorgesetzter oder Buchhaltung prüft den Vorgang.
5. Auszahlung Zusammen mit dem Lohn oder separat.
6. Archivierung Belege werden revisionssicher abgelegt.

Typische Herausforderungen und Fehlerquellen

Häufige Probleme sind verlorene Belege, unklare Regelungen, fehlerhafte Fremdwährungsumrechnung und hoher Aufwand durch Excel-Listen.

Herausforderung Ursache
Belege gehen verloren Zettelwirtschaft, Sammeln in Portemonnaies
Administrativer Aufwand Excel-Listen, Rückfragen, fehlende Struktur
Unklare Regelung Kein Spesenreglement
Fehlerhafte Fremdwährungsbeträge Fehlende automatische Umrechnung

Warum digitale Spesenprozesse sinnvoll sind

Manuelle Spesenverwaltung verursacht hohen administrativen Aufwand. Digitale Lösungen reduzieren diesen Aufwand deutlich und schaffen Transparenz. Mit einer Spesen-App lassen sich Belege direkt nach der Ausgabe per Smartphone fotografieren, Beträge, Datum, Währung und Mehrwertsteuer automatisch erkennen, Kilometer automatisch berechnen, Genehmigungen digital abwickeln und Daten als PDF oder CSV exportieren. Der Prozess wird schneller, klarer und revisionssicher.


Spesenreglement: Empfehlung für jedes Unternehmen

Ein Spesenreglement definiert verbindlich, welche Auslagen erstattungsfähig sind, welche Pauschalen gelten, welche Belege einzureichen sind und wie der Genehmigungsprozess abläuft. Ab etwa drei bis fünf Mitarbeitenden mit regelmässiger Reisetätigkeit lohnt sich ein Reglement, um Missverständnisse zu vermeiden.


Fazit

Spesen gehören zum Berufsalltag. Das Schweizer Recht gibt klare Vorgaben: Beruflich notwendige Auslagen müssen erstattet werden. Unternehmen profitieren von klaren internen Regeln und digitalen Prozessen. Wer Spesen digital erfasst, spart Zeit, reduziert Fehler und schafft Transparenz für Mitarbeitende und Unternehmensführung.

FAQs

Wie erstelle ich eine Reisekostenabrechnung?
Am einfachsten ist die digitale Erfassung per Smartphone: Beleg fotografieren, kurz beschreiben, speichern. Beträge, Datum und Währung werden automatisch ausgelesen und für die Abrechnung aufbereitet.

Mehr zur App
Wie sieht eine korrekte Spesen- oder Reisekostenabrechnung aus?
Sie muss belegbar und nachvollziehbar sein: Beleg, Datum, Betrag, Zweck. Eine digitale Lösung generiert automatisch eine vollständige Abrechnung als PDF oder CSV mit Belegbildern.

Jetzt kennenlernen
Welche Reisekosten kann ich abrechnen?
Alle beruflich notwendigen Auslagen: Reisekosten, Verpflegung unterwegs, Übernachtungen, Geschäftsessen sowie Fahrten mit dem Privatfahrzeug. Digitale Tools übernehmen die Kilometerberechnung automatisch.

Weitere Infos
Share
Author
Florian Müller

Florian Müller ist Autor mehrerer Bücher und Fachpublikationen im IT-Bereich und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit digitalen Geschäftsmodellen, effizienter Softwarearchitektur und modernen Cloud-Technologien. Als Gründer und Geschäftsführer der Spesen App verfolgt er die Vision, komplexe Prozesse im Unternehmensalltag radikal zu vereinfachen.

Mit seinem Team entwickelt er intelligente Lösungen, die KMUs und Selbstständigen ermöglichen, Spesen und Belege schnell, rechtssicher und vollständig digital zu verwalten – von der automatischen Belegerkennung bis zur nahtlosen Weiterverarbeitung in Buchhaltungssystemen.

Florian Müller kombiniert technische Expertise mit einem ausgeprägten Verständnis für Nutzerfreundlichkeit. Sein Ziel: Software, die nicht nur funktioniert, sondern begeistert und echten Mehrwert schafft.

Jetzt kostenlos downloaden

Lade dir jetzt die kostenlose Version der Spesen App herunter und überzeuge dich von der Spesen App. Die einfachste Reisekosten Abrechnung der Welt und deine sichere Garantie gegen Zettel-Chaos!